Action
//
Alle News

Medaillenwertung | X Games Chiba 2023

Veröffentlicht am:: 15.05.2023

Im Lauf von drei Tagen holte das Monster Team 4 Gold-, 5 Silber- und 1 Bronzemedaille.

Die X Games Chiba 2023 sind offiziell vorbei! Monster Energy gratuliert seinen BMX-, Moto X- und Skateboard-Athleten zu einer starken Leistung bei den X Games Chiba 2023. Während der dreitägigen Veranstaltung holte das Weltklasse-Team insgesamt 10 X Games-Medaillen (vier Gold-, fünf Silber- und eine Bronzemedaille) und stellte dabei neue Rekorde auf. Die X Games Chiba 2023 brachten die Weltelite des Actionsports zum zweiten Mal in Folge ins ZOZO Marine Stadium an der Bucht von Tokyo.

So hat das Team Monster Energy die Fans bei den X Games Chiba 2023 angeheizt: 

...
...

Die ersten Medaillenwettbewerbe der X Games Chiba 2023 hatten am Samstag einen schwierigen Start. Unter strömendem Regen in der Bucht von Tokyo, beschlossen die Organisatoren, mehrere Wettbewerbe auf den Sonntag zu verschieben. Unterdessen zählten die Ergebnisse aus den Vorläufen vom Freitag als endgültige Medaillenergebnisse in den Disziplinen BMX Park, Skateboard Park und Skateboard Street.

Der 28-jährige Daniel Sandoval aus Corona, Kalifornien, holte sich nach seiner Performance bei den Vorläufen vom Freitag die Goldmedaille im BMX Park. Im Kampf gegen den Titelverteidiger der X Games Chiba, Logan Martin, setzte sich Sandoval mit einem perfekten zweiten Lauf inklusive eines massiven Double Flair Aerial und massiven 540 Flairs für 87,00 Punkte und die Goldmedaille durch. Sandoval war sichtlich begeistert von seinem Sieg. Seit 2017 hatte er kein X Games-Podium mehr erreicht - und er hatte für die X Games Chiba 2023 noch mehr auf Lager.

Die Siege setzten sich im Women's Skateboard Street-Wettbewerb fort, wo die 15-jährige Rayssa Leal aus Imperatriz, Brasilien, als Titelverteidigerin von Chiba 2022 antrat. Unbeeindruckt von ihren hochkarätigen Konkurrentinnen legte Leal einen perfekten Run hin, inklusive Backside-Lipslide und Backside-Smith-Grind über das riesige 14-stufige Handrail, und holte sich damit ihre zweite Goldmedaille bei den X Games. Unaufhaltbar!

Eine junge Amateurin aus dem Unterstützungsprogramm der Monster Army schaffte es im Women's Skateboard Park auf das Podium: Die 16-jährige Ruby Lilley aus Oceanside, Kalifornien, überzeugte auf dem Park-Parcours mit Highspeed, riesigen Airs und stylischen Liptricks und holte sich bei ihrer dritten Teilnahme an den X Games die erste Medaille ihrer Karriere. That's how to unleash the beast! 

Am Sonntag schaffte es auch der 30-jährige Kelvin Hoefler aus São Paulo, Brasilien, in der Disziplin Men's Skateboard Street auf das Podium. Gegen die starke Konkurrenz früherer X-Games-Goldmedaillengewinner und junger Nachwuchstalente gelang Hoefler ein technischer Run mit einem Caballerial Backside Lipslide Fakie auf dem 14-stufigen Rail, der ihm die Silbermedaille einbrachte. Hoefler besitzt nun sechs X Games-Medaillen (zwei Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen). 

Die große Story im Skateboard Vert Finale am Sonntag war die Rückkehr des 23-jährigen Tom Schaar aus Malibu, Kalifornien, in den Halfpipe-Wettbewerb. Der Top-Fahrer der Mega Ramp und Skateboard Park Contests hatte bei sechs Starts in der Kategorie Skateboard Vert noch nie eine Medaille gewonnen - bis jetzt! Ein perfekter technischer Run, unterstrichen durch einen schwierigen Kickflip McTwist vor dem Buzzer, brachte Schaar die erste X Games-Silbermedaille ein. Schaar besitzt nun neun X Games-Medaillen (eine goldene, vier silberne und vier bronzene).

Technisches Halfpipe-Skaten stand im Mittelpunkt des Skateboard Vert Best Trick, der mit einem Staraufgebot, darunter Skateboard-Ikone Tony Hawk, besetzt war. Der 34-jährige Elliot Sloan, der als Titelverteidiger der Goldmedaille bei den X Games 2022 antrat, aber Schwierigkeiten hatte, den gewünschten Move zu landen, holte sich in seinem letzten Versuch des Contests den knappen Sieg: Sein schnell drehender Cab Heelflip Indy 720 brachte die Halle zum Beben und brachte Sloan seine siebte Goldmedaille ein. Sloan besitzt damit 16 X Games-Medaillen (sieben Gold-, sieben Silber- und zwei Bronzemedaillen). Sein nächster Konkurrent war der 27-jährige japanische Teamrider Moto Shibata aus Osaka, der nach einem perfekten Kickflip McTwist in Run 1 die Silbermedaille gewann.

Im einzigen motorisierten Medaillenevent des Wochenendes lieferten sich die weltbesten Motocross-Freestyler beim Moto X Best Trick einen spannenden Wettkampf. Als würdiger Abschluss eines spektakulären Wochenendes zeigte die Session die technische Entwicklung des Sports in vollem Umfang auf. Als sich der Staub gelegt hatte, holte sich der 31-jährige Jackson Strong aus New South Wales, Australien, den Sieg, indem er einen schwierigen untucked no-hander frontflip landete, bei dem er sich vorwärts durch die Luft drehte und dabei die Hände komplett vom Lenker nahm. Dies ist Strongs siebte Goldmedaille in diesem Event und stellt den Australier mit Ronnie Renner und Travis Pastrana als Rekordhalter für die meisten Goldmedaillen in einer einzelnen Moto X-Disziplin gleich.

Strong ist nun im Besitz von 14 X Games-Medaillen (sieben Gold-, vier Silber- und drei Bronzemedaillen). Neben ihm stand der 29-jährige Harry Bink aus Canberra, Australien, auf dem Podium und holte Bronze mit einem technischen Double Backflip Nac One-Hander Look to the Side. Bink besitzt nun zwei X Games-Bronzemedaillen, beide im Moto X  Best Trick. 

In diesem Artikel: